Geschichte der Ernst-Leo Krick GmbH
Seit mehr als 65 Jahren steht der Name Ernst-Leo Krick GmbH für Zuverlässigkeit, Stetigkeit und Erfahrung. Nicht zuletzt, weil das Unternehmen heute durch Marc Leo Krick nach den Grundsätzen und Werten des einstigen Gründers von 1950, Ernst Leo Krick, weitergeführt wird und für die Zukunft gerüstet ist.
1950
Gründung des Unternehmens durch Ernst Leo Krick basierte auf Serienherstellung von Steinherdplatten für gewerbliche Backöfen sowie den Bau von Dampfbacköfen in gemauerter Ausführung.
Fertigung von Bäckereigeräten wie zum Beispiel Backtische, Schragen, Mulden, etc. Mit dem Entstehen der breiten Backofentüren (Herdbreite = Türbreite) entstanden die Geräte zur halbautomatischen Beschickung. Hierzu wurden bei uns doppelseitig brauchbare Kippdielen mit Aluminiumrahmen entwickelt und patentiert.
Durch den Backofenbau entstand eine Bauabteilung bestehend aus Facharbeitern für Sanitär- und Heizung, Elektro, Maurer-, Putz- und Fliesenarbeiten, der teilweise bis heute für unsere Kunden im Einsatz ist.
1953/1954
Erweiterung auf Ölfeuerungsanlagen und Tankbaubetrieb, durch die allgemeine Umstellung der Backöfen von Braunkohle- auf Ölfeuerung, sowie die Umstellung der Heizungsanlagen von Koks- auf Ölfeuerung.
1956
Gütezeichen für Tankbau.
Beginn des Durckbehälterbaus mit TÜV-Abnahme.
Umstellung des Betriebes vom Backofenbau auf den Apparatebau.
ab 1959/1960
Beginn der Herstellung von Reaktoreinbauten - und Kolonnen - , wie zum Beispiel Siebböden, Ventilböden und Glockenböden durch gute geschäftliche Beziehung zur GHH, Oberhausen (heute MAN Turbo AG).
- Fertigung von Glitsch-Böden vorwiegend für die Petro-Chemie.
- Arbeiten in den Kernforschungsanlagen Jülich und Karlsruhe.
- Fertigung von Labor- und Heißen Zellen über MAN, Augsburg.
Zusammen mit der GHH, Oberhausen wurden Grobwasserabscheider für die Dampf- / Wasser - Separatoren entwickelt und in fast allen deutschen Kernkraftwerken eingebaut. Sie werden heute noch genutzt in Reaktoren /Abhitzekesseln.
ab 1970
Bau von Destillationskolonnen (Heide, Dea, Veba, Deggendorfer Werft).
Durch die hohen Anforderungen in der Kerntechnik entstand eine Beizanlage für austenitische und Kohlenstoffstähle im Lohnbetrieb .
1986
Überholung der Produktionsanlagen der Esso A.G., Raffinerie Karlsruhe.
Verleihung einer Urkunde für "erfolgreiche Sicherheitsarbeit" durch die Esso A.G., Raffinerie Karlsruhe.
ab 1991
Fertigung von Verteilerböden für Entschwefelungsreaktoren weltweit.
1992
Erfüllung der Voraussetzungen nach AD-Merkblatt HP 0.
seit 1998
Fertigung von Apparaten und Druckbehältern nach Druckgeräte Richtlinie.
2000
Ehrenurkunde der Handwerkskammer Düsseldorf zum 50. Betriebsjubiläum.
seit 2001
Kennzeichnung der überwachungspflichtigen Bauteile mit dem CE-Kennzeichen durch die "benannten Stellen".
seit 2002
Erfüllung schweißtechnischer Qualitätsanforderungen und Zertifizierung nach: AD 2000-Merkblatt HP 0, HP 100 R/ TRD 201/ EN 729-3.
2004
Erneuerung der Umstempelungbescheinigung durch die RWTÜV Systems GmbH unter Auftrags-Nr. 2063-6557 vom 23.11.2004.
2005
Neuinvestition und Inbetriebnahme einer CNC-gesteuerten Tafelschere mit einer Schnittlänge von 3000 mm für Materialstärken bis 12 mm zur Erweiterung unseres umfangreichen Maschinenparks. Berufung von Herrn Stefan Lehmann zum Geschäftsführer.
2006
Mit 35 Mitarbeitern sind wir ein solides mittelständisches Unternehmen, das für die Zukunft auf der Basis von technischem Know How und qualifizierten Mitarbeitern gut gerüstet ist.
2007
Erneuerung der Zertifizierung EN729-3 und Erweiterung der Zulassung.
Erneuerung der Umstempelungbescheinigung durch den TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG unter Az-Nr. 810 323 1889 vom 22.01.2007.
2008
Erneuerung der Zertifizierung DIN 18800-7.
Inbetriebnahme der neuen Krananlage in der Beizhalle.
Pressebericht im Mülheim & Business Journal 2008/03 zum Thema Unternehmensnachfolge.
2009
Renovierung der Gebäude-Außenfassade und Zaunanlage.
2010
Erneuerung der Zertifizierung und Erweiterung der Zulassung nach AD 2000-Merkblatt HP 0, HP 100 R/ TRD 201/ EN 729-2 / EN 3834-2 60. Betriebsjubiläum und Danksagung
2013
Modernisierung der Beizanlage für Kohlenstoffstähle auf aktuellen Stand der Umwelt- und Sicherheitstechnik.
2014
Erneuerung der Zertifizierung und Erweiterung der Zulassung nach AD 2000-Merkblatt HP 0, HP 100 R/ TRD 201/ EN 729-2 / EN 3834-2 Umstellung der Stahlbau-Zertifizierung von DIN 18800-C auf EN1090 - EXC 2
2015
2016
Modernisierung der Beizanlage für Edelstahl....
2017
Übergabe der Geschäftsführung zur Unternehmensfolge in nächster Generation an Marc Leo Krick